Alexander Otto: Bildbesprechung Landschaftsfotografie

Kursnr.
25-51151H
Beginn
Do., 04.09.2025,
19:00 - 21:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
39,00 € /keine Ermäßigung
Anmeldeschluss
28.08.2025
Wir alle kennen sie, die Fotos, mit denen man nicht ganz zufrieden ist - Fotos, bei denen man sich denkt: "Da muss doch noch mehr gehen!"

In diesem Online-Seminar analysieren der bekannte Landschaftsfotograf Alexander Otto sowie Christian Beck aus dem fotoforum-Team auf faire und charmante Art Landschafsfotos der Teilnehmer und erklären unter anderem, was es in puncto Bildgestaltung zu beachten gibt, worauf man direkt bei der Aufnahme aufpassen sollte oder wie die Bildbearbeitung noch optimiert werden kann.

Dabei verdeutlichen sie ihre Sichtweise anhand von Skizzen, die sie direkt auf die Bilder zeichnen und sie werden auch den ein oder anderen Regler in Lightroom betätigen, wenn der Bildbearbeitung etwas Feinschliff zuträglich ist. Die Teilnehmer bekommen konstruktive und praxisorientierte Inputs und Tipps zu ihren Bildern, die sie in der nächsten Fotosession gleich umsetzen können!

Bis zum 29. August können Sie bis zu zwei von ihren Landschaftsfotos an die fotoforum Akademie (akademie@fotoforum.de) schicken, die dann an diesem spannenden und kurzweiligen Abend besprochen werden.
(Möglicherweise können nicht alle Bilder im Webinar besprochen werden. Wir wählen dann eine repräsentative Auswahl aus.)

Dieser Online-Kurs findet in Kooperation mit dem fotoforum statt. Zur Teilnahme benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet mit einer stabilen Internetverbindung und mit Lautsprechern. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie etwa einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn!

Dozent: Niclas Alexander Otto (*1987) fotografiert bereits seit nunmehr 15 Jahren Landschaften, seit 2016 arbeitet er unter anderem als Dozent für Fotografie und Nachbearbeitung bei verschiedenen öffentlichen Trägern und privaten Agenturen. Er schreibt für verschiedene Fotomagazine und seine Fotos wurden in mehreren internationalen Ausstellungen gezeigt.


Onlineseminar

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

04.09.2025

Uhrzeit

19:00 - 21:00 Uhr

Ort

Onlineseminar



Dozent(en)

Weitere Kurse

25-51151H - Alexander Otto: Bildbesprechung Landschaftsfotografie
25-49996H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Harsewinkel Gymnasium Kurs II
25-49998H - ESF-Schulergänzende Sprachförderung Gesamtschule Schloß Holte-Stukenbrock
25-12010H - Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
25-15001H - Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
25-55358H - Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
25-26001H - Warum hängt das hier? Skandale und Tabubrüche in der Kunstgeschichte
25-15002H - Deepfake und Desinformationen
25-50551H - vhsDigital: KI für die tägliche Arbeit nutzen
25-26002H - Architektur als Statement: Macht, Ideologie und Inszenierung in Stein
25-50552H - vhsDigital: Gamification und Lernmotivation
25-15003H - ARD-Retro - Zurück in die Zukunft
25-10303H - Tagung: Extrem rechte Angriffe auf Gedenkarbeit - Strategien, Schutz & Solidarität
25-10011H - vhsDiskurs - Zusammensein: Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen
25-10304H - Podiumsdiskussion Extrem rechte Bedrohungen für Erinnerungsarbeit
25-26003H - Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase
25-15004H - Desinformationen als Gefahr für die Demokratie
25-10012H - vhsDiskurs - Arm und Reich in Deutschland: Subjektive Wahrnehmung vs. statistische Kennziffern
25-50554H - vhsDigital: Die Geschichte der Wikipedia
25-51155H - Markus van Hauten: Polarlichter fotografieren
25-51154H - Karsten Mosebach: High-key und Low-key in der Naturfotografie
25-50555H - vhsDigital: Macht KI uns dumm?
25-15005H - Newsroom: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
25-15006H - Pressefreiheit: Ein Grundrecht wird bedroht
25-15008H - Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung. Das Projekt „Stolpersteine NRW“